Der Küchenkomposter ist für das Recycling organischer Abfälle direkt bei Ihnen zu Hause bestimmt. Kompost gehört nicht mehr nur in den Bauerngarten. Wohnungskomposte sind eine Neuheit des ökologischen Lebensstils und eignen sich auch für eine kleine Wohnung ohne Balkon oder Terrasse.
Wenn Ihnen der Gedanke, Regenwürmer zu finden und in der Nähe Ihrer Küche zu platzieren, Angst macht, können Sie ruhig bleiben. Es gibt verschiedene Varianten von Heimkompostern, und viele von ihnen benötigen überhaupt keine Regenwürmer. Sie müssen sich nicht einmal über einen unangenehmen Geruch Gedanken machen. Darüber hinaus stört die ökologische Kiste mit ihrem Erscheinungsbild mit vielen Mustern und Farbvariationen das Gesamtbild des Innenraums in keiner Weise.
Warum Kompost?
Organische Abfälle machen einen erheblichen Teil des gesamten Abfalls aus. Allerdings können Bioabfälle auf einer Deponie nicht auf natürliche Weise zersetzt werden und es entstehen Treibhausgase, vor allem Methan. Darüber hinaus ist Bioabfall ein natürlicher Dünger für den Anbau von Kräutern, Gemüse und Blumen.
Was ist Bioabfall?
Bioabfall ist eine Kurzbezeichnung für biologisch abbaubaren Abfall. Dabei handelt es sich um Haus- und Gartenabfälle. Darunter verstehen wir Reste von Obst und Gemüse, Eier- und Nussschalen, Reste gekochter Speisen (Kartoffeln, Nudeln, Reis, Knödel usw.). Zu den organischen Abfällen zählen auch verwelkte Blumen, Blumenerde, Grasschnitt, Blätter, Federn oder Haare.
Vorteile eines Heimkomposters
Vor allem ist die Kompostierung einfach. Ganz einfach und nahezu ohne Aufwand haben Sie ausreichend hochwertigen Dünger für den Garten oder Blumentöpfe, reduzieren die Menge an Hausmüll und schonen ökologisch die Umwelt.
Substrat
Als Unterlage dienen etwa zwei Zentimeter breite Papierstreifen oder die natürliche Bokashi-Mischung aus Getreidekleie und Melasse. Dieses Fundament wird auf den Boden des Komposters gelegt (20–30 ml), dann mit Bioabfall und einer weiteren ebenso großen Schicht Substrat bedeckt. Anschließend verschließen Sie ihn und lassen alle 3-5 Tage die entstehende Gärflüssigkeit durch die Öffnung am Boden des Komposters ab. Es reicht aus, diesen Vorgang zu wiederholen. In etwa 2 Monaten erhalten Sie einen hochwertigen Heimdünger für Ihre Pflanzen.