Wer liebt nicht den provenzalischen Einrichtungsstil? Es vereint die Atmosphäre der sonnigen mediterranen Landschaft, den Duft von Lavendel und typisch französische Eleganz. Der Provence-Stil erfreut sich heute großer Beliebtheit und wird vor allem von jenen gewählt, die traditionelle ländliche Elemente dem strengen modernen Stil vorziehen.


Es mag den Anschein haben, dass diese Art von Inneneinrichtung beispielsweise nicht in Stadtwohnungen gehört, aber das Gegenteil ist der Fall. Dank provenzalischer Accessoires können Sie jeder Wohnung Licht, Wärme, natürliche Farbtöne und einen ländlichen Touch verleihen, der in den Räumen großer Städte oft fehlt.


Geschichte des provenzalischen Stils


„Provence-Stil“ ist nach der Region im Südosten Frankreichs benannt. Seine Anfänge reichen bis ins 17. Jahrhundert zurück, als es unter den Händen des kleineren französischen Bürgertums entstand. Um dem Trubel der Stadt und den strengen Klassikern zu entfliehen, richtete sie ihre Häuser in der Provinz mit charakteristischen provenzalischen Elementen ein. Anschließend begann die Beliebtheit dieser Innenarchitektur schnell zu wachsen. Es fand seinen Platz vor allem bei Künstlern und Schriftstellern und verbreitete sich im 19. Jahrhundert in ganz Europa. Heutzutage zieht das Interieur einer Wohnung oder eines Hauses im Provence-Stil aufgrund seines Komforts, seiner besonderen Energie und seiner malerischen Atmosphäre die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich.

Unwiderstehliche provenzalische Elemente

Wenn das Wort „Provence-Stil“ fällt, denken die meisten von uns an Lavendel, der ein Symbol sowohl für dieses Design als auch für die Provence selbst ist. Rosen und Luzerne gehören zu den in dieser Region weit verbreiteten Blumen. Die französische Liebe zu Blumen spiegelt sich in vielen Haushaltsgegenständen, Textilien und Innenfarben wider. Typisch sind Stickereien in Form von Pflanzenornamenten, kunstvolle Beschläge, die an gewundene Pflanzenstängel erinnern, und sogar mit Kräutern verzierte Gerichte. Mit provenzalischer Keramik, Blumentöpfen, Bilderrahmen oder Küchenutensilien können Sie ganz einfach eine ländliche Atmosphäre schaffen. Grob verputzte Wände, „zerkratzte“ Holzmöbel und das bereits erwähnte Dekor ergänzen das alles.

Möbel im Provence-Stil

Möbel spielen eine sehr wichtige Rolle in der Gesamtatmosphäre des Innenraums einer Wohnung oder eines Hauses, wo sie nicht nur eine funktionale, sondern auch eine dekorative Rolle spielen. Möbel im Stil der Provence sollen den Eindruck erwecken, dass sie schon seit vielen Jahren genutzt werden. Dabei kann es sich um wirklich alte Möbel handeln, aber auch um ein neues Möbelstück, das die sogenannte Reinigung durchlaufen hat Greening, d. h. die von den Herstellern verwendete Technik der „künstlichen Alterung“. Darüber hinaus werden heute Möbel mit Imitationen von Kratzern, Chips und Holzfällerspuren hergestellt. Wenn es um die Farbe geht, werden Möbel meist in hellen Farben verwendet. Es kann entweder einfach und gründlich oder raffiniert sein und mit wunderschönen Schnitzereien verziert sein. Korbmöbel, sperrige Truhen und Bänke passen perfekt in das Interieur des Hauses im provenzalischen Stil.

Wände, Decke und Boden

Das provenzalische Design der Wohnung umfasst eine sorgfältige Auswahl der Materialien für Decken, Böden und Wände. Die Decke ist traditionell verputzt, kann aber auch weiß gestrichen und mit dezenten Blumenornamenten verziert werden. Wenn Holzbalken vorhanden sind, werden diese meist unbemalt gelassen, um einen farblichen Kontrast zur hellen Decke zu schaffen. Als Bodenbeläge werden meist Holzböden oder deren Imitationen sowie steinimitierende Fliesen verwendet. Helle Farben werden häufig für Badezimmer-, Küchen- oder Flurfliesen verwendet. Die Wände eines Hauses oder einer Wohnung können verputzt oder in einer hellen Farbe gestrichen sein, manchmal sind aber auch Fragmente von Ziegeln oder Mauerwerk im Stil provenzalischer Innenräume vorhanden. Die begrenzten Farben des Bodens, der Wände und der Decke sowie das Fehlen scharfer Kontraste verleihen dem Innenraum eine besondere Weichheit und Raffinesse.


In den nächsten Teilen konzentrieren wir uns auf die Einrichtung bestimmter Räume im Provence-Stil.